Die Stadtbücherei ist aufgrund der bayerischen Corona-Maßnahmen geschlossen. Wir verlängern Ihre in die Schließungszeit fallenden Leihfristen automatisch bis mindestens 15.März 2021 (ausgenommen Fernleihen).
Neu! Abhol- und Lieferservice: Wir bieten einen Medien-Abholservice an sowie für Kund*innen aus Weilheim, Deutenhausen, Marnbach, Tankenrain und Unterhausen einen Medien-Lieferservice. Bestellung und Terminvereinbarung per Mail oder telefonisch unter Angabe von Ihrem Namen, Leserausweisnummer, Telefon und natürlich den Medienwünschen (maximal 15 Medien pro Haushalt).
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch unter buecherei.weilheim.de Besuchen Sie dort auch unsere virtuelle Sachbuch-Ausstellung.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Stadtbücherei
Ergebnis Ihrer Suche sind 306 Treffer
(sortiert nach Anschaffungsdatum, neueste zuerst)
Inhalt: Im Jahr 1871 wurde der deutsche Nationalstaat begründet. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entstand das moderne Deutschland. In seinem anschaulich geschriebenen Buch zeigt Christoph Nonn die Janusköpfigkeit des deutschen Kaiserreiches, das sowohl Wegbereiterin des Dritten Reiches als auch unserer heutigen Demokratie war, und erzählt ausgehend von zwölf Tagen die Geschichte eines halben Jahrhunderts. Versailles, 18. Januar 1871: Im Spiegelsaal des berühmten Schlosses der französischen Könige wird das deutsche Kaiserreich ausgerufen. Seine Entwicklung war geprägt von immenser wirtschaftlicher Dynamik bei weitgehendem politischem Stillstand, demokratischen Lernprozessen und autoritärer Verkrustung, bahnbrechenden Sozialreformen und heftigsten sozialen Konflikten. In zwölf Kapiteln, die jeweils von den Ereignissen eines bestimmten Tages ausgehen, beleuchtet Christoph Nonn diese faszinierend bunte Epoche und lässt die Menschen lebendig werden, die sie gestalteten und durchlebten. So etwa der Künstler Anton von Werner, der die Kaiserproklamation gleich mehrfach malte, Julie Bebel, die selbstbewusst in der Politik wie in der gemeinsamen Drechslerwerkstatt an die Stelle ihres Manns August trat, wenn der wieder einmal im Gefängnis saß, oder der Schuster Wilhelm Voigt, der als "Hauptmann von Köpenick" eine Stadt zum Narren hielt und damit eine Nation zum Lachen brachte. Umfang: 686 S. ISBN: 978-3-406-75571-2
Inhalt: Große Gefühle, Versuchung und Verrat - der erste historische Roman der australischen Erfolgsautorin Kayte Nunn: zwei Frauen, getrennt durch ein Jahrhundert, vereint durch die Suche nach einer geheimnisvollen Pflanze, die sowohl heilen als auch töten kann. Bei Renovierungsarbeiten im Haus ihrer Großmutter in Sydney stößt die junge Gärtnerin Anna in einer versteckten Nische auf ein altes Tagebuch und eine silberne Kassette. Neben filigranen Pflanzenaquarellen und der Fotografie eines englischen Landsitzes befinden sich darin auch das gepresste Exemplar einer ihr unbekannten Blüte sowie ein Beutel mit Samenkörnern. Annas Neugier ist geweckt, und sie beginnt nachzuforschen, wem die geheimnisvolle Kassette gehörte und wie sie in das Haus ihrer Großmutter gelangte ... Elizabeth, die Tochter eines bekannten Blütensammlers aus Cornwall, ist eine freiheitsliebende, selbstbewusste junge Botanikerin, die nach dem Tod ihres Vaters Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Expedition ins exotische Chile aufbricht. Ziel ihrer Reise ist es, eine sagenumwobene Heilpflanze mit nach England zu bringen, die von den Einheimischen wegen ihres tödlichen Giftes gefürchtet wird. Doch schon bald geht für Elizabeth die eigentliche Gefahr nicht mehr nur von der atemberaubenden Flora Chiles aus ... Eine spannende Suche, die vom heutigen Sydney über die Royal Botanic Gardens in London bis ins malerische Cornwall führt, und eine faszinierende Expedition im 19. Jahrhundert in ein farbenprächtiges Chile, bei der man vom Duft der Blumen umweht wird und meint, die Blüten mit den Fingerspitzen berühren zu können. Umfang: 448 S. ISBN: 978-3-492-99295-4
Inhalt: Vom Erbe unserer Mütter und dem Wagnis eines freien Lebens In Berlin tobt das Leben, nur die 27-jährige Hannah spürt, dass ihres noch nicht angefangen hat. Ihre Großmutter Evelyn hingegen kann nach beinahe hundert Jahren das Ende kaum erwarten. Ein Brief aus Israel verändert alles. Darin wird Evelyn als Erbin eines geraubten und verschollenen Kunstvermögens ausgewiesen. Die alte Frau aber hüllt sich in Schweigen. Warum weiß Hannah nichts von der jüdischen Familie? Und weshalb weigert sich ihre einzige lebende Verwandte, über die Vergangenheit und besonders über ihre Mutter Senta zu sprechen? Die Spur der Bilder führt zurück in die 20er Jahre, zu einem eigensinnigen Mädchen. Gefangen in einer Ehe mit einem hochdekorierten Fliegerhelden, lässt Senta alles zurück, um frei zu sein. Doch es brechen dunkle Zeiten an. Umfang: 368 S. ISBN: 978-3-423-43886-5
Inhalt: Das große Finale der Trilogie um das Buch des Teufels Im fernen Nikolsburg lernt Sophia, ?die Füchsin?, den Dialekt eines einsamen Tales in den Alpen: Sie glaubt, damit das ihr anvertraute geheimnisvolle Buch, das ein Heilmittel gegen die Pest enthalten soll, entschlüsseln zu können. Tatsächlich gibt das Buch sein Wissen preis. Doch es ist nicht das erhoffte. Als Sophia erfährt, dass ihr Mann, Magister Fuchs, schwer erkrankt ist, reist sie unverzüglich zurück nach Pirna - im Gepäck die entschlüsselte Schrift. Darauf hat der intrigante Stadtschreiber Wolf Schumann nur gewartet. Er ahnt nicht, dass das verheißungsvolle, lang ersehnte Buch ihn um den Verstand bringen wird. Umfang: 704 S. ISBN: 978-3-423-43682-3
Inhalt: "Eine bezaubernde Geschichte über Liebe, Verlust und Neuanfang." Marie Claire Nur noch eine Woche, dann will Charlotte Fairfax ihren Verlobten Stephen heiraten. Doch zuvor soll sie im Auftrag einer Londoner Bank noch rasch nach Madrid fliegen und einen Erbschaftsstreit regeln: Der Multimillionär Carlos Mendoza liegt im Sterben und will sein gesamtes Vermögen einer fremden jungen Frau vermachen - zum Entsetzen seiner Familie. Die Angelegenheit erweist sich als deutlich komplizierter, als Charlotte angenommen hat. Schon bald stößt sie auf eine tragische Liebesgeschichte, die bis in die 1930er-Jahre zurückreicht. Und auch ihr eigenes Leben wird in diesem Sommer in Madrid gehörig auf den Kopf gestellt ... Umfang: 480 S. ISBN: 978-3-641-25528-2
Inhalt: Die Zukunft ist smart - sicher ist sie nicht. Hightech, der Traum vom ewigen Leben, eine Frau allein gegen die Konzerne - der bekannte Drehbuch- und Romanautor Su Turhan präsentiert sich mit "Die Siedlung" von einer völlig anderen Seite. Nach der bei Presse wie Lesern sehr beliebten "Kommissar Pascha"-Reihe (u. a. "Bierleichen", "Kruzitürken" und "Mordslust pur") entwirft Turhan einen Near-Future- und Verschwörungsthriller um die Zukunft des Wohnens und Zusammenlebens, um Gier und Liebe, Hybris und Mord. "Himmelhof" ist das Paradies auf Erden. Die Mustersiedlung liegt idyllisch an einem See, künstliche Intelligenz durchdringt den Alltag der Bewohner. Vordenker und Start ups sorgen für Drohnen, autonom fahrende Fahrzeuge, selbstlernende Recylingsysteme. In der medizinischen Forschung wird zum Wohle der Menschen neuartiges erdacht. Als es ausgerechnet hier zu einer dramatischen Geiselnahme mit tödlichem Ausgang kommt, ist das ein Schock. Wenig später zieht Helen Jagdt in eines der Smarthomes ein, angeblich eine Yogalehrerin. Sie gewinnt das Vertrauen des ehemaligen Biochemikers Adam Heise, der nicht ahnt, dass sie gegen ihn ermittelt. Als er hinter ihr Geheimnis kommt, nutzt er alle technischen Möglichkeiten "Himmelhofs", um zu verhindern, dass sie die Abgründe hinter der schönen Fassade ans Licht bringt. Schon bald muss Helen um ihr Leben fürchten - das Paradies der Zukunft wird zur Hölle im Hier und Jetzt. Umfang: 320 S. ISBN: 978-3-492-99319-7
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.211/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 05.03.2021, 18:18 Uhr. 3.932 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 1.228.695 Zugriffe seit August 2007
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral